Pushbacks an den Grenzen – Eine Ausstellung über Menschenrechtsverletzungen an Europas Grenzen

von 18. bis 26. September 2025 im Köşk, Schillerstr. 38, München

Zutritt barrierefrei | keine barrierefreien Toiletten
Eintritt frei, Spenden erwünscht

ÖFFNUNGSZEITEN DER AUSSTELLUNG

Do, 18.9. | 17-22 Uhr *
Fr, 19.9. | 17-22 Uhr
Sa, 20.9. | 14-22 Uhr *
So, 21.9. | 11-22 Uhr *
Mi, 24.9. | 17-22 Uhr *
Do, 25.9. | 17-22 Uhr
Fr, 26.9. | 17-22 Uhr

(* Begleitprogramm siehe unten)

Die Ausstellung thematisiert die völkerrechtswidrigen Pushbacks – das gewaltvolle Zurückdrängen und Abweisen von Schutzsuchenden, die sich auf der Flucht befinden. Mit einer Vielzahl von Erfahrungsberichten, Fundstücken, Filmen und Fotos gewährt sie einen persönlichen Einblick in die menschenunwürdige Lebensrealität von Geflüchteten, die an der bosnisch-kroatischen Grenze zurückgewiesen werden.

Wie sieht es an der Grenze aus, wie hört sich die Grenze an – was ist das für ein Ort, diese Grenze? Und: In welcher Situation befinden sich diejenigen Menschen, die illegal zurückgewiesen werden? Die audiovisuelle Ausstellung lädt Besucher*innen ein, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen. Sie macht die Gewalt und die Folgen der europäischen Abschottungspolitik sichtbar und greifbar.

Begleitend zur Ausstellung gibt es ein informatives und kulturelles Programm rund um das Thema „10 Jahre Sommer der Migration“. Die Seebrücke München lädt dazu ein, sich in der Woche vom 18.09.25 bis 26.09.25 im Kösk auszutauschen und zu vernetzen. Was können wir angesichts der immer skrupelloseren und gleichzeitig normalisierten Zurückweisung und Entrechtung von Menschen auf der Flucht tun? Wie kommen wir (wieder) zu einer „Willkommenskultur“ statt Schutzsuchende auf unmenschliche Weise auszugrenzen?

Hier das geplante Begleitprogramm, Ergänzungen folgen:

Donnerstag, 18.09.25, ab 17 Uhr:

Ausstellungseröffnung mit einem Input zur Situation an der polnisch-belarussischen Grenze

Samstag, 20.09.25, 19 Uhr:

10 Jahre Sommer der Migration: Lesung und Diskussion mit Migrations- und Grenzforscher Bernd Kasparek – Mit-Herausgeber des Buches „Der lange Sommer der Migration“ – zur Situation 2015 und der Entwicklung zur heutigen europäischen Abschottung,

Sonntag, 21.09.25, 16 Uhr:

Was ist los auf dem Mittelmeer? Offener Austausch zur Situation Situation an „der tödlichsten Grenze der Welt“ – dem Mittelmeer – mit verschiedenen Akteur*innen der Zivilen Seenotrettung bei Kaffee und Kuchen

Mittwoch, 24.09.25, 19 Uhr:

Grenzregime made in Bayern – Von der Willkommenskultur zum Abschiebeterminal? Vortrag & Diskussion & Vernetzung mit Katharina Grote (Bayerischer Flüchtlingsrat)